No 39

Zahlen im Urlaub

Allgemein

Reisen ist ein schöner Grund, Geld auszugeben! Was Sie im Ausland beachten müssen, um bei der Verwendung von Bargeld, Kredit- und Bankomatkarten Kosten zu vermeiden.

Eine Illustration eines Papierfliegers aus einem 20 Euroschein, der über eine tropische Insel fliegt.

Bargeld

Am günstigsten ist es für Sie zumeist, sich Bargeld in Ihrem Reisezielland zu besorgen. Wechseln Sie daher vor der Reise nur einen kleinen Geldbetrag in die Landeswährung, um erste Ausgaben wie Taxi, Snacks oder Tickets bezahlen zu können. In Ihrem Zielland erhalten Sie Bargeld an Geldautomaten oder Sie tauschen es in Wechselstuben. Achten Sie genau auf die anfallenden Spesen, Gebühren und Wechselkurse!

Barmittelanmeldung und Zollkontrolle:

Wenn Sie in die EU mit Barmitteln ab 10.000 Euro (oder dem Gegenwert in anderen Währungen) einreisen oder damit ausreisen, müssen Sie den Betrag bei den Zollbehörden anmelden.

Zollbehörden können Reisende, Gepäck und Transportmittel kontrollieren und nicht angemeldete Barmittel beschlagnahmen.

Kredit- und Girokarten

Informieren Sie sich, ob und welche Karten in Ihrem Reisezielland akzeptiert werden. Achten Sie auf Ihr Abhebungslimit und passen Sie es vor Ihrer Reise an.

Bankomatkarte: Fragen Sie Ihre Bank nach den Kosten für Bargeldabhebungen im Ausland und ob kostenlose Abhebungen bei Partnerinstituten möglich sind. Drittanbieter-ATMs heben oft hohe Gebühren ein. Diese müssen aber vor Durchführung der Transaktion angezeigt werden. Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen! Wenn Sie GeoControl nutzen, denken Sie daran, das Reisezielland zu deaktivieren.

Kreditkarte: Zahlungen im Euroraum sind gebührenfrei, bei Zahlungen in Fremdwährung fallen jedoch Spesen an. Eine Bargeldbehebung mit Kreditkarte ist sehr teuer. Kreditkarten haben den Vorteil, dass sie häufig einen zusätzlichen Versicherungsschutz bieten.

Achtung, Kostenfalle: Zahlen Sie immer in der Landeswährung und vermeiden Sie die Sofortumrechnung in Euro an Automaten und in Geschäften! Diese dynamische Währungsumrechnung wendet meist für Sie teurere und damit nachteilige Wechselkurse an.

Sicherheit: Sperren Sie bei Diebstahl oder Verlust Ihre Karte sofort! Rufen Sie dazu Ihre Bank, Ihren Kreditkartenanbieter oder den österreichischen Bankomatkarten-Sperrnotruf an. Einen Diebstahl sollten Sie auch der Polizei anzeigen! Kontrollieren Sie Ihre Kreditkartenabrechnungen und Kontoauszüge regelmäßig und informieren Sie bei zweifelhaften Umsätzen sofort Ihr Kreditinstitut.

Drittanbieter-ATM:

ein Geldautomat, der nicht von einer Bank, sondern von einem anderen Unternehmen betrieben wird und häufig auf Flughäfen und bei Touristenattraktionen zu finden ist.

GeoControl:

ist eine Sicherheitsfunktion, die für
Bankomatkarten angeboten wird und die Nutzung von Karten in bestimmten geografischen Regionen einschränkt, um das Risiko von Betrug und Missbrauch zu reduzieren. Sie können die jeweiligen Einstellungen im Onlinebanking
verwalten und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

Mehr Informationen

AK-Bankenrechner: bietet einen Spesenvergleich für Bankomat- und Kreditkarten in und außerhalb von Euro-Ländern – www.ak-bankenrechner.at

Bankomatkarten-Sperrnotruf: ist aus dem Ausland unter der Nummer +43 1 204 88 00 wochentags von 15 bis 8 Uhr, sonst von 0 bis 24 Uhr erreichbar.

Finanz-ABC:

Auf unserer Website finden Sie im Finanz ABC weitere Informationen

www.fma.gv.at > Finanz ABC